Für die Liebhaber von wirklich guter Science Fiction, kurz SF genannt, hätte ich hier mal einen brandheißen Lesetipp. Bloß: Wie und wo anfangen? OK, gehen wir mal gaaanz weit zurück. Da gab es 1938 ein Aufsehen (und Massenpanik) erregendes Hörspiel mit dem Titel „The War Of The Worlds“ nach dem gleichnamigen Roman von H. G. Wells aus dem Jahr 1898. Sowohl im Roman wie auch im Hörspiel ging es um Aliens, welche die Erde zwecks Invasion angreifen. Diese Thematik beherrschte die SF noch bis zum Ende der 1960er Jahre. Heute wissen wir, dass auch Aliens an Einsteins Relativitätstheorie scheitern würden und aufgrund der Naturgesetze in unserem Universum die Lichtgeschwindigkeit nicht überschreiten können. Die einzig mögliche Variante davon stellt der lt. NASA denkbare Warp-Antrieb dar, doch wäre dessen Energieverbrauch zum Erzeugen einer eigenen Raum-Zeit-Blase so exorbitant hoch, dass jede Invasionsabsicht hinsichtlich eines fremden Planeten von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Wir dürfen uns daher mit Blick auf böswillige Aliens in Sicherheit wiegen: Sie werden uns in Ruhe lassen, weil man, um Materie auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen zu können, unendliche Energie benötigt.
Gibt es überhaupt Aliens? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist extrem hoch. Könnte die Erde für die interessant sein? Möglicherweise, nämlich wenn deren Ursprungsplanet erdähnlich ist – was auch wahrscheinlich ist. Könnten die eine Invasion planen? Materiell nicht; zu den Gründen s. o., doch es existiert noch eine gänzlich andere Möglichkeit. Genau um die geht es bei dem Lesetipp. Unser Universum ist rund 13,8 Milliarden Jahre alt. Unsere Sonne ist ein vergleichsweise junger Stern, erst vor knapp 5 Milliarden Jahren entstanden. Wir selbst haben die Bühne des Lebens auf der Erde erst zwei Minuten vor Zwölf betreten. Eine außerirdische Rasse könnte uns daher sehr weit voraus sein – was sind schon ein paar lumpige Millionen von Jahren, gemessen an kosmischen Maßstäben? Wir hätten dann eine fortschrittliche Zivilisation (die Aliens) und eine primitive Zivilisation (die Menschheit). Wenn die Aliens auf Expansion bedacht sind, dann werden sie garantiert irgend etwas betreiben, was unserem SETI-Projekt ähnelt. Wir hingegen ballern seit Jahrzehnten Funkwellen in Form von Radio und Fernsehen ungehemmt in den Weltraum hinaus. Wenn die (gleichfalls nach Jahrzehnten der Reise mit Lichtgeschwindigkeit) aufgefangen werden würden, dann hätte die Alien-Zivilisation nicht nur ihre sehr zweifelhafte Freude an Dieter Bohlen oder Helene Fischer, sondern könnte auch ziemlich genau abschätzen, mit was für zurückgebliebenen Halbaffen sie es zu tun hat.
Und dann wird einfach hochgerechnet: Wann könnte die Zivilisation der Halbaffen soweit sein, ein eigenes, satellitengestütztes Datennetz realisiert zu haben, wie unendlich primitiv es den Außerirdischen auch erscheinen würde? Zeit spielt keine Rolle! Ein Datennetz kann man übernehmen. Ein Virus ist ein Programm, das Kopien seiner selbst auf dem Rechner des Users ablegt und fest programmierte Befehle befolgt. Ein Trojaner ist ein Programm, welches gut getarnt einem fremden Angreifer eine Hintertür auf dem Rechner des Users einbaut. Ein Wurm ist eine Software, die sich an den Netzwerktraffic dranhängt und so auf den Rechner des Users gelangt – um dort vorgegebene Befehle auszuführen. Heute aktuelle Malware beinhaltet i. d. R. Komponenten aller drei Gruppen. Es ist überaus wahrscheinlich, dass eine fortgeschrittenere Zivilisation als die Unsrige eine Art von „Supervirus“ (ggf. in Form einer KI) konstruieren könnte, die hier alle Schutzmaßnahmen spielend unterläuft. Das sind Bits und Bytes. Die sind nicht materiell, sondern lediglich reine Information. Reine Information lässt sich mit Lichtgeschwindigkeit übertragen. Also mit Funkwellen. Sie könnte – d. h. so ein „Supervirus“ könnte – per Satellit in das Internet eingeschleust werden.
Welcher Sinn steckt dahinter? Das „Supervirus“ könnte allgemein verfügbare Messdaten manipulieren und auf diese Weise Wissenschaftler sowie Politiker zu falschen Schlüssen – und damit auch zu falschen Handlungen – verleiten. Handlungen, welche unseren Planeten längerfristig derart verändern, dass er für die Aliens attraktiver wird, während uns selbst das Überleben in der sich verändernden Umwelt immer schwerer fällt (Beispiel Klimaerwärmung, Meeresversauerung, Artensterben usw.). So weit, so gut, aber wie kommen jetzt die Aliens hier her? Auch auf dem Wege der Information. Erbgut ist Information, zusammengesetzt aus den „Bits“ A (Adenin), G (Guanin), T (Thymin) und C (Cytosin). Das sind die Nukleinsäuren. Im Rahmen der synthetischen Biologie wird damit fleißig gebastelt (gerade auch in der Biohacker-Szene und beileibe nicht immer wirklich legal).
Sehr beliebt ist dabei die Verwendung so genannter „BioBricks“, also von modularen genetischen Einheiten, die vordefinierte Aufgaben erfüllen, analog etwa den elektronischen Schaltkreisen in Mikroprozessoren. Solche, in Bakterien einzufügenden Gene, kann man heute schon lange ganz normal über das Internet bestellen. Die werden lediglich synthetisiert und an den Abnehmer verkauft. Was der dann damit macht ist sein Bier. Und wenn nun besagtes „Supervirus“ die Sequenzen handelsüblicher „BioBricks“ so verändert, dass langfristig Ebenbilder der Aliens entstehen? Dann sind die hier. Mit Lichtgeschwindigkeit. Ohne Raumschiffe, dafür aber in einer für sie idealen Umwelt – die dann für uns nicht mehr wirklich ideal ist. Die eingangs erwähnte Invasion hätte im Zuge eines Langzeitplans stattgefunden, weil wir selbst tatkräftig daran mitgewirkt haben! Das ist eben „SF mal ganz anders“ und vor allem: Es ist denkbar und erscheint machbar!
Solche Stories kommen dabei raus, wenn gestandene Wissenschaftler SF schreiben. Im vorliegenden Fall handelt es sich um den Husumer Indie-Autoren Gerd Kramer, seines Zeichens Physiker und Astronom. Er hat die ganze Geschichte in zwei Bücher verpackt, nämlich in „Das versteckte Experiment“ (Teil 1) und in „Im Netz der Hydra“ (Teil 2). Der erste und zweite Teil der Geschichte unterscheiden sich erheblich. Im ersten Teil hat Jan, seines Zeichens Schüler kurz vor dem Abi, im Unterricht gepennt und kann die Scharte nur durch ein Referat über das Sonnensystem auswetzen. Dazu recherchiert er im Internet. Dort trifft er im Chat auf Christine, die ihm so ziemlich alle Fragen beantworten kann. Was erst später deutlich wird: Christine ist eine Art von KI vom Planeten Istra, die vom „Supervirus“ weiß und die Erde mit Jan’s Hilfe (wozu sie dessen Profil ausgewertet und ihn gezielt kontaktiert hat) vor dem Schadprogramm schützen will. Soviel zur doch recht dürftigen Rahmenhandlung des ersten Teils.
Unabhängig von der dürftigen Rahmenhandlung ist „Das versteckte Experiment“ so unterhaltsam (allerdings auch etwas anspruchsvoll), dass man es kaum noch aus der Hand zu legen vermag: Also ein Buch, das „verschlungen“ wird. Eigentlich handelt es sich um ein in Romanform verpacktes, gut verständliches Lehrbuch über Quantenphysik, Wahrscheinlichkeiten, Astrophysik, Exobiologie und Kosmologie. Als es dann irgendwann, nachdem dem Leser bereits der Kopf von dem ganzen Wissen raucht, so richtig spannend wird, endet das Buch ziemlich abrupt. Der zweite Teil trägt die Züge eines Near-Future-Cyberkrimis und schließt sich nahtlos an. Er baut komplett auf dem im ersten Teil erworbenen Wissen auf. Hier allerdings spielt die Rahmenhandlung eine wesentlich größere Rolle.
Es gelingt Jan mit Christines Hilfe, das „Supervirus“ nach dem „HoneyPot„-Verfahren zu überlisten und zu zentralisieren. Mit einem EMP-Generator (Bauanleitung von Christine und Geld spielt keine Rolle, da sie die Aktienkurse manipuliert) wird dem Virus schließlich der Garaus gemacht. Der zweite Teil der Story ist irgendwie sogar noch spannender als der erste Teil, allein schon daran erkennbar, dass ich für Teil 1 knapp eine Woche und für Teil 2 gerade mal drei Tage zum Durchlesen gebraucht habe. Beide Teile sind in sich abgeschlossene Geschichten. Wer mehr an den Grundlagen interessiert ist der liest nur Teil 1. Wem die Grundlagen bereits geläufig sind der liest Teil 2. Und wen die komplette Geschichte interessiert der liest eben beide Teile nacheinander: Es lohnt sich wirklich!
Das Fazit der ganzen Sache: Es gibt sie eben doch noch, die gute alte, wissenschaftlich fundierte Hardcore-SF! Nur sucht man die eben bei den großen Verlagen ziemlich vergebens und muss sich diesbezüglich schonmal bei den Indie-Autoren umschauen. Gerd Kramer jedenfalls ist m. E. ein Autor, der den Vergleich mit den renommierten „SF-Urgesteinen“ wie z. B. Isaac Asimov, Larry Niven, Robert Heinlein, David Brin, Poul Anderson, Jack McDevitt usw. nicht zu fürchten braucht: Ganz klare und uneingeschränkte Fünf-Sterne-Leseempfehlung!
könnten die aliens nicht die energie der sonne nutzen, um die erde doch zu erreichen?
zwar keine sf, aber interessant wie ich finde und bei wordpress gefunden.
die erderwärmung soll es doch nicht geben.
stattdessen haben russland und die usa in den frühen 60er jahren beschlossen, die arktis abzuschmelzen.
klar geht es um die dort vorhandenen rohstoffe.
das soll in den 60ern in einem vertrag beschlossen worden sein, der vertrag von wladiwostok.
dazu lässt sich mit suchmaschinen nix finden.
aber zu einem vertrag v.w. aus den 70ern, dem salt I und salt II folgten, der vertrag zur abrüstung von konventionellen waffen.
die arktis wird sicher nicht mit einem gigantischen föhn abgeschmolzen.
dies soll mit ELFwellen gemacht werden.
haarp programm.
das sind verschwörungstheorien, die sogar von doktoren unterstützt werden.
wie gesagt, habe ich bei den wordpressblogs gefunden.
bessere sf…
LikeLike
Es ist fraglich, ob die Energie einer Sonne für so einen Warp-Antrieb auseichend wäre. Aber selbst wenn es mit sehr viel weniger Energie ginge: Was würde das nützen? Ein paar Raumschiffe könnten höchstens was kaputt machen. Wirtschaftlicher Nutzen dabei gleich null, nur Kosten. Bringt also nichts. Und zu Haarp: Man könnte (rechnerisch) bestimmte Wellen an der Stratosphäre reflektieren und fokussiert auf einen bestimmten Punkt richten. Aber wozu? Bei den Aliens ist die Sache mit der reinen Informationsübertragung (wobei wir selbst die Dreckarbeit erledigen) sehr viel interessanter und einleuchtender. Bei den Erwärmungsgeschichten ist die Klimaerwärmung nur logisch, denn wenn man die gesamte CO2-Last eines vergangenen Erdzeitalters binnen Rekordzeit in die Atmosphäre bläst, dann muss das zwangsläufig zur Systemänderung führen. Geh‘ mir bloß weg mit dem ganzen Verschwörungstheorie-Quatsch! Da gibt’s nur eine einzige, die ich für plausibel hate, und das ist die Sprengung des WTC, um Krieg führen zu können.
LikeGefällt 1 Person
naja, von der sprengung des wtc habe ich auch gehört. doch vorher sind zwei flieger dort hinein gerast.
das allein hat gereicht, um krieg gegen bin laden zu führen, nicht wahr?
LikeLike
wie würde denn ein warp-antrieb funzen? den kenne ich ja nur aus den sifi serien wie raumschiff enterprise.
LikeLike
Der würde eine eigene Raumzeit-Blase erzeugen und damit außerhalb unseres „Einstein“-Raumes liegen. Folge mal dem Link; da ist ds beschrieben.
LikeGefällt 1 Person
danke.
LikeLike
Hallo,
ich musste in der Mitte des Textes spontan an das hier denken:
„Die drei Sonnen“ von Cixin Liu. Gibt es auch als Audio vom WDR in Form eines Podcasts und sei hiermit zum Hören empfohlen:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-die-drei-sonnen/
Bis dahin
LikeLike
der link führt zu itunes und könnte kostenpflichtig sein.
ich werde einfach mal ins blaue dazu recherchieren.
LikeLike
Ich habe keine Ahnung, wo du draufgeklickt hast, aber der Link ist absolut sauber (eben kontrolliert): https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/nasa-haelt-warp-antrieb-fuer-theoretisch-moeglich-13371702
LikeGefällt 1 Person
hm, dann schreiben wir wohl von zwei verschiedenen links.
kann passieren.
LikeLike