So, Feierabend. Vorsichtshalber noch am Schichtende getankt: War mit 1.22€ für Diesel ja auch noch relativ günstig. Das war der Preis, als ich auf die Tanke gefahren bin. Die Zapfpistole in den Einfüllstutzen gehängt; die Säule springt an – und zeigt 1,29€. Wollt ihr mich verarschen? Tanken ist mittlerweile wirklich zum Glücksspiel geworden! Das war nicht immer so. Es gab da in den 1970er und 1980er Jahren auf Mittelwelle 1422 KHz mit
Manfred Sechsauer als Moderator mal einmal wöchentlich so eine spätabends ausgestrahlte Sendung namens „Brummerfunk“, die sehr, sehr gut gewesen ist.
Die hatte zwei Titelmusiken, nämlich „Schalt ein Europawelle Saar“ von Nancy Wood (Renate Kern) und „SR 1 Europawelle Saar“ von Truck Stop. Die Titelmusik von Nancy Wood scheint es nirgendwo mehr zu geben. In dem Stück von Truck Stop gibt es die Textzeile „…wir kennen jede Mautgebühr, die Tricks der Polizei, den Dieselpreis von Schottland bis zur hintersten Türkei…“ Ja, so war das früher einmal! Heute, ungefähr 45 Jahre später, ist auch die Sache mit der Kenntnis des Dieselpreises restlos überholt. Die Zeiten ändern sich eben! Zugegeben: Es ist nicht mein Geld; das zahlt der Arbeitgeber. Aber ärgerlich ist’s doch – Tanken ist zum Glücksspiel geworden! Peak Oil war schon, nämlich vor mindestens zehn Jahren.
dieselautos gehören verboten genau wie deren produktion.
LikeLike
Bedeutet aber auch: Keine Krankenwagen mehr, keine Feuerwehrautos mehr etc. Stelle ich mir nicht so schön vor. Die Alternative besteht darin, die Autoindustrie zu zwingen, saubere Autos zu bauen. Da steht aber die Politik davor: https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s01841_web_greenpeace_schwarzbuch_autolobby_04_16.pdf
LikeGefällt 1 Person
ja, zwingen wir die autoindustrie.
LikeLike
Stellt sich die Frage, was man unter „sauberes Auto“ versteht.
LikeLike
Der Begriff „sauberes Auto“ ist im obigen Kontext relativ zu verstehen, denn er bezieht sich nur auf einen ersten Schritt, der darin bestehen sollte, die Fahrzeuge so emissionsarm wie technisch möglich zu machen. Dafür existieren bereits einige Verfahren, die aber aus Kostengründen (seitens der Autoindustrie, denn Gewinn rangiert bekanntlich vor Umwelt) nicht angewandt werden – jedenfalls nicht serienmäßig. Ein wirklich sauberes Auto ist zwar denkbar und könnte heute theoretisch in technischer Hinsicht m. E. auch machbar sein, aber das wird wohl Fiktion bleiben. Denn das saubere Auto wäre emissionsfrei; es würde mit Elektrizität laufen. Diese zum Antrieb ebenso wie zur Herstellung des (vollständig recycelbaren) Fahrzeugs erforderliche Elektrizität müsste durchweg regenerierbaren Quellen (Sonne, Wind, Wasser etc.) entstammen. Das Problem der Erzeugung ist keins, wenn bspw. Solardächer, Miniwindräder in Gärten usw. flächendeckend (u. d. h. staatlich gefördert) ihren Teil dazu beitragen und in ein gemeinsames Netz einspeisen würden. „Nur“ das Monopol der Versorger ginge dadurch verloren. Im Falle eines Stromüberschusses bietet sich die altbekannte Elektrolyse von Wasser an. Der entstehende Wasserstoff ließe sich in einem eigens dafür reservierten Teil unseres Erdgasnetzes zwischenlagern. Im Bedarfsfalle könnte man ihn mit Sauerstoff zu Wasser verbrennen und dadurch Turbinen zwecks Stromerzeugung für Zeiten der Flaute betreiben. Unmittelbar könnte Strom zwischengespeichert werden, wenn die Wohnhäuser über entsprechendes Equipment (Stichwort Tesla Wall) verfügen und wenn PARKENDE Elektroautos, angeschlossen an ein entsprechendes Netz, als Zwischenspeicher genutzt werden. Technisch machbar ist das heute schon alles. Aber es würde auch bedeuten:
– Neuorientierung jeglicher Energiepolitik,
– Neuorientierung jeglicher Verkehrspolitik,
– vorrangige Dezentralisierung,
– Verlust der Monopolstellungen von Konzernen,
– Zurückfahren des Individualverkehrs zugunsten von Sammelbeförderungen.
Gerade was den letztgenannten Punkt betrifft, da liefert das Buch „Schubumkehr – Die Zukunft der Mobilität“ von Stephan Rammler sehr interessante, detaillierte (und auch machbare) Ansätze. Leider aber steht all das der neoliberalen Pseudoreligion diametral entgegen und eben deswegen wird es wohl auch niemals verwirklicht werden.
LikeLike