Die GIMP-Registry gibt es seit gut zwei Jahren nicht mehr – leider! Was war die Registry? Eine Fundgrube für Scripte und PlugIns, mit denen man GIMP ganz gezielt um bestimmte Funktionaitäten aufrüsten konnte. Mithin handelte es sich also um eine gigantische Sammlung von äußerst nützlichen Filtern – vom intelligenten Scharfzeichnen mit Rauschreduzierung über Effektspielereien wie Rahmen usw. bis hin zu künstlichen Wolkenformationen u. ä.
Die Registry gibt es zwar nicht mehr als komplette Internetseite, aber zumindest die Scripte der Filter sind weiterhin verfügbar – und wenn man weiß, wonach man sucht, dann sind die Scripte auch heute noch ausgesprochen nützlich. Die Suche stellt dabei allerdings das Hauptproblem dar. Mitunter gibt der Dateiname eines Scripts aber bereits Aufschluss über dessen Funktionalität. So lässt sich bspw. aus „Eg-ISONoiseReduction.scm“ unschwer ableiten, dass besagtes Script mit großer Wahrscheinlichkeit dazu dient, das Sensorrauschen bei hohen ISO-Werten zu reduzieren. Diese Art der manuellen Suche stellt dann auch so ziemlich die einzige Orientierungsmöglichkeit dar – zwar nicht gerade schön, aber immer noch besser als gar nichts!
Die Scripte aus der GIMP-Registry finden sich heute bei Github. Klickt man dort einen der infrage kommenden Filter an, dann wird dessen Quellcode angezeigt. Wie bekommt man den jetzt in die eigene GIMP-Installation hinein? Das ist vergleichsweise einfach. Das Script (NUR das Script!) wird markiert und in die Zwischenablage kopiert. Den Inhalt der Zwischenablage übrnimmt man anschließend mit einem Plain-Text-Editor und speichert ihn unter dem bei Github angegebenen Dateinamen des Filters ab, also bspw. unter „Eg-ISONoiseReduction.scm“.
Nun muss der Filter noch in GIMP implementiert werden. Dazu kopiert man ihn bei der Installversion in den Ordner „..Benutzer/.gimp-2.x/scripts“ und bei der portablen Version in den Ordner „..App/gimp/share/gimp/2.x/scripts“. Danach wird GIMP neu gestartet. Die Bildbearbeitung erkennt jetzt den neu hinzu gekommenen Filter automatisch und bindet ihn auch ein. ABER: Bei höheren GIMP-Versionen besteht i. d. R. Abwärtskompatibilität u. d. h. ein für GIMP 2.8 angefertigtes Filter läuft auch unter GIMP 2.10 bzw. ein GIMP-2.6-Filter auch unter GIMP 2.8 usw. Doch diese Kompatibilität ist keineswegs garantiert, denn Ausnahmen bestätigen die Regel! D. h. man muss das neu eingebundene Script unbedingt ausprobieren. Wenn es läuft dann ist alles OK. Wenn es nicht läuft dann beendet man GIMP und löscht die *.scm-Datei im o. e. Ordner, so dass der Ursprungszustand wiederhergestellt ist.
Ein kleiner Hack mit großer Wirkung: „The registry is dead! Long live the registry!“ Und vielleicht kommt die Registry ja irgendwann mal wieder, nämlich in Form von AddOns ähnlich wie bei Firefox. Die Entwicklungen in diese Richtung laufen ja anscheinend …
oh….guter tip….danke
Gefällt mirGefällt mir
Bevor du lange in den Resten der GIMP-Registry rumwühlst: Schick‘ einen Kommentar an mich mit deiner Mailadresse und dem Vermerk „nicht veröffentlichen“ oder so und ich lasse dir dann per Mail ein ZIP-Archiv mit den 137 SCM-Filtern zukommen, die bei mir eingebaut sind. Einfach das Archiv entpacken und die SCMs in den GIMP-Scripte-Ordner – vgl. oben – kopieren. Anschließend GIMP neu starten. Die Filter sind für 2.6 und 2.8. Die 2.6er laufen nicht alle unter 2.8. Stichprobenartige Tests von mir haben aber ergeben, dass die 2.8er auch so ziemlich alle nter 2.10 laufen sollten. Allerdings: Mit 2.10 kann ich mich irgendwie nicht anfreunden …
Gefällt mirGefällt mir