Vor vielen, vielen Jahren … – das Radio des Saarlandes litt aufgrund seines kleinen Gebühreneinzugsgebietes unter chronischer Finanznot. Am 02.01.1964 startete man daher, um mehr Werbeeinnahmen generieren zu können, die populäre „Europawelle Saar 1421 kHz“ (später 1422 kHz). Ende der 1960er Jahre war die in Heusweiler ausgestrahlte Europawelle Saar dank der schrittweise ausgebauten Leistung das meistgehörte Radioprogramm innerhalb der ARD. Ab 1973 war Heusweiler dann mit einer Leistung von 1200 kW der stärkste Mittelwellensender Westdeutschlands. Die Europawelle Saar war zur damaligen Zeit revolutionär im deutschsprachigen Äther, denn die Kombination aus flotter Musik, locker präsentiert von Diskjockeys, war absolut neu. Dafür nahmen die Hörer gerne den Mittelwellen-Sound in Kauf. Mit der europaweiten Frequenz 1421 kHz begann auch die Ära der ADAC-Reiserufe (Urlaub mit Musik 23:05-24:00 Uhr in den Sommermonaten). Aufgrund der enormen Sendeleistung konnte ich das Programm sogar hier oben im Norden empfangen – wenngleich auch denkbar schlecht, aber die inhaltliche Qualität der Sendungen tröstete mehr als nur darüber hinweg.
Eine Sendung hatte es mir ganz besonders angetan und das war der „Brummerfunk“ für Fernfahrer mit Wolfgang Dorn und Torsten Pietkiewicz als Moderatoren sowie – zeitweise – auch mal Manfred Sechsauer. Es gab häufig Lifesendungen aus Rasthäusern und Autohöfen entlang der Autobahnen. Live wurde meist schon ab 20:05 Uhr übertragen; für Studiosendungen lagen die Zeiten bei 23:00-24:00 Uhr Mittwochs und später bei 22:00-23:00 Uhr Donnerstags. Zeitweise existierte auch ein Sendeplatz Sonntags von 22:05-01:00 Uhr: Alles ziemlich unchristliche Zeiten für jemanden, der am nächsten Morgen wieder raus muss. Und dennoch … – das Programm war legendär! Die Sendung Brummerfunk wurde irgendwann eingestellt, und auch der Sender Heusweiler wurde inzwischen aus Kostengründen dem Erdboden gleich gemacht.
Der Brummerfunk hatte zwei Titelmelodien, welche niemals auf Platte erschienen sind. Die zweite (und bekanntere) Melodie ist „SR1 Europawelle Saar“ von Truck Stop. Um die soll es hier aber nicht gehen – sondern vielmehr um die erste, ältere Titelmelodie. Das war „Schalt‘ ein Europawelle Saar“ von Nancy Wood (aka Renate Kern). Dieser Song erschien lediglich auf einer Kassette mit 16 Titeln, die an wenigen Autohöfen entlang der Autobahnen verkauft worden ist (und die sofort vergriffen war). Zufällig fiel mir der Song jetzt, nach Jahrzehnten, wider Erwarten doch noch in die Hände und ich habe mal versucht, das Beste aus der uralten Aufnahme zu machen: Nostalgie-Radio pur!
❤ lichen dank für die erinnerungen an vergangene zeiten.
in den 60 er jahren der kindheit wurde abends im bett radio gehört. damals schon auf ukw den sender ndr2.
an den brummerfunk kann ich wegen der eltern erinnern. sie sprachen davon.
LikeLike