„Iiieeehhh!!!“ sagte meine Frau, als ich ihr das Bild zeigte, das ich im Internet gefunden hatte. Das sah nämlich aus wie eine gebratene Schildkröte. „Guck‘ es dir doch mal genau an!“ erwiderte ich. Darauf sie: „Das ist ja Mett!“ Und ich meinte: „Ja, mit Bacon und Würstchen. Das probiere ich mal aus.“ Da ich zuvor sowieso noch keine Idee für das Mittagessen hatte war die Entscheidung schnell gefällt. Ich besorgte die Zutaten – das Rezept musste ich mir ja selbst ausdenken – und machte mich ans Werk. So entstand der „Schildkrötenbraten mit Salat“. Mit rund 4,50€ pro Portion ist das alles sogar nicht nur noch bezahlbar, sondern schmeckt obendrein auch noch verdammt gut.

Menge: 4 Portionen
Zeitbedarf: 1,5h

Zutaten:
400g Cevapcicci
400g (beliebiges) Mett
2 Eier
Paniermehl
Gewürze nach Geschmack
1TL zerkleinerte Chili (bspw. frisch oder TK-Ware) je nach Leidensfähigkeit
200g Bacon-Scheiben (ca. 2 Packungen)
12 (kleine) Nürnberger Bratwürste
Kartoffel- oder Nudelsalat oder Baguette als Beilage
Ketschup

Zubereitung:
Cevapcicci, Mett, Eier, Paniermehl, Gewürze und Chilis werden in einer hinreichend großen Schale zusammen geschüttet und miteinander vermengt. Mit dem Paniermehl wird die Konsistenz der Masse so eingestellt, bis alles zwar bereits recht fest, aber noch gut formbar ist. Die Masse anschließend vierteln und aus jedem Viertel eine überdimensionale Bulette formen. Nun jede dieser vier Buletten ungefähr in Schildkrötenform bringen und mit dem Bacon umwickeln. Das lässt sich gut auf einem Teller zwischenlagern. Pro Bulette nimmt man jetzt zwei der Würstchen und teilt die mittig. An beiden Bulettenseiten mit dem Messer je zwei Löcher in die Masse bohren und die halbierten Würstchen dort quasi als Füße hinein stecken. Ein weiteres Würstchen wird auf etwa einem Dritte seiner Länge geteilt; es wird zu „Kopf“ und „Schwanz“. Das Kopfteil vorne etwas einschneiden, damit es sich später im Backofen wie ein Maul öffnen kann. Wieder vorne und hinten mit dem Messer Löcher in die Masse bohren und Kopf sowie Schwanz einstecken. So wandern die „Schildkrötenrohlinge“ einer nach dem anderen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Nun noch einmal alles kontrollieren und die Form bei Bedarf leicht nachbessern, dann die „Füße“ leicht von oben nach unten einschneiden, damit sich auch die Zehen im Backofen öffnen können. Der Backofen wird mit Umluft auf 180°C vorgeheizt und die „Schildkröten“ wandern für 45 Minuten dort rein. Anschließend werden die vier „Schildkröten“ mit Salat oder Baguette und Ketschup auf den Tellern angerichtet.