Seit 15 Jahren züchte ich jetzt mit wechselndem Erfolg Chilis. Seinerzeit hatte ich noch schwer mit Migräne zu kämpfen und gehört, dass Chilis eine gute Prophylaxe sein sollen (was sich auch bestätigt hat). Deswegen begann ich mit der Zucht. Neulich, bei der Vorstandssitzung der Siedlergemeinschaft, da kam das Gespräch auf die Vorträge, mit denen die Hauptversammlungen immer etwas aufgepeppt werden. Es gab da ja schon einiges, so bspw. „Einbruchschutz“ oder „Vorsorgevollmacht“ usw. In früheren Zeiten lagen die Schwerpunkte dabei allerdings auf den Nutzgärten und bei der Kleintierhaltung, aber wer macht das heute, wo alles im Discounter billig und ohne viel eigene Arbeit zu haben ist, noch? Wovon man allerdings immer häufiger hört – und was folglich wahrscheinlich auch angesagt sein dürfte – sind die kleinen „Balkongärten“. Was ich selbst ja gewissermaßen auch praktiziere, nämlich mit meinen Chilis, weil das im Freiland zumindest hier in Norddeutschland sonst ein reines Glücksspiel ist. Deswegen bot ich mich an, einen etwa halbstündigen Vortrag zum Thema „Chilizucht“ zu machen. Keine Ahnung, ob was daraus wird, aber vorbereitet habe ich das schonmal. Für Interessierte wird es hier jetzt auch gleich vorab publiziert, nämlich in Form von 15 Bildern. Draufklicken zur Großdarstellung in einem separaten Tab!


Irgendwie muss man ja den Anfang machen …


.. und das wohl am besten mit ein paar allgemeinen Infos und dem Ausräumen von Vorturteilen!


Es folgen ein paar Angaben zur Schärfe …


… und wo die überhaupt sitzt.


Für die eigene Chilizucht stellt sich zunächst die Frage nach dem Saatgut.


So könnte eine gelungene Chiliernte aussehen.


Eine solche Ernte setzt einen geeigneten Standort ebenso voraus …


… wie optimale Wuchsbedingungen.


Die Reifung der Schoten erkennt man am Durchfärben der Früchte.


Die Ernte geht je nach Sorte von harmlos bis hin zur Schutzausrüstung.


Schließlich kann man ja nicht alles auf einmal aufessen!


Fassen wir also das Wichtigste noch einmal kurz zusammen.


Wer es unabhängig von den Jahreszeiten erst einmal im Kleinen ausprobieren will, der fängt mit Zierchilis auch klein an.


Kein Licht ohne Schatten: Die Chilis schmecken nicht nur uns!


Aber Chilis sind nicht nur zum Essen gut.